Meine pädagogischen Schwerpunkte
 

Die Grundlage und Orientierung meiner pädagogischen Arbeit ist der baden-württembergische Orientierungsplan für Bildung und Erziehung.

In allen Bereichen lege ich Wert darauf, dass die Kinder ganzheitliche Erfahrungen sammeln können, um nachhaltige, eindrückliche und bleibende Lernprozesse zu erleben.

Ich möchte jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung begleiten.

In einer von Wertschätzung geprägten Atmosphäre soll das Kind Sicherheit und Geborgenheit erfahren. Ich, als liebevolle Begleitperson, biete ihm einen „sicheren Hafen“, auf dessen Grundlage das Kind seine Umwelt mutig und mit Freude erforschen kann. Ich möchte die Neugier der Kinder anregen und ihnen Möglichkeiten zum selbsttätigen Forschen bereiten.

Vertrauen und Zutrauen

Vertrauen ist die Grundlage für frühkindliche Entwicklung. Darum investiere ich sehr viel Zeit in den Beziehungsaufbau zu jedem einzelnen Kind.

Ich traue jedem Kind zu, möglichst viele alltägliche Handlungsabläufe selbstständig zu bewältigen. Dies beinhaltet z.B., dass die Stühle und der Tisch in Kinderhöhe gehalten sind, dass sich die Kinder alleine setzen können; die Spielsachen sich in Kinderhöhe befinden; die Kinder alleine essen…

Aber auch, dass ich den Kindern neue Erfahrungen zutraue und sie sich vielfältig ausprobieren können.

 

Freispiel

Die Kinder entscheiden selbst mit was, mit wem, wo und wie lange sie sich mit etwas beschäftigen/ spielen möchten. Hier haben die Kinder die größten Freiräume für selbstbestimmtes Forschen, Entdecken, Experimentieren und „die Welt“ zu erkunden.

Raumgestaltung

Die Bereiche sind speziell für Kinder eingerichtet, bieten Möglichkeiten des Rückzugs, schaffen Geborgenheit und Nähe und ermöglichen motorische Handlungen. Möbel und Materialien sind für die Kinder frei zugänglich und haben Aufforderungscharakter.

Musik und Bewegung

Singen und Bewegen macht Freude, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und das Selbstvertrauen. Es schult das Gehör, fördert den Sprachfluss, das Sprachverständnis und das Artikulationsvermögen.

Singen regt zum Tanzen und sich Bewegen an, entwickelt die Körperspannung und die Konzentration. Bewegungslieder machen den Kindern besonders Spaß.

Beim Singen werden Gefühle aufgegriffen und Geborgenheit kann entstehen. Singen öffnet das Herz für uns und andere.

Als Rituale eingesetzt beim Aufräumen, im Morgenkreis, zum Essen oder zum Abschied, aber auch im Lauf der Jahreszeiten wird der natürliche Rhythmus erlebbar. Singend finden wir unseren Rhythmus und Ruhe. 

Darum gehört Singen und Bewegen fest in unseren Tagesablauf, nach dem Motto: "Wir singen fast immer und überall":

 

Bedeutung der Gruppe

Kinder brauchen den Kontakt zu anderen Kindern. Im gemeinsamen Spiel lernen und üben sie Sozialverhalten, Verantwortung zu übernehmen, Konflikte zu lösen, Empathie zu entwickeln, Gefühle zu erkennen und darauf zu reagieren. Sie lernen sich untereinander zu verständigen, Ideen auszutauschen und als „Team“ neue Spielinhalte zu entwickeln als auch auszuprobieren.

Sie haben die Möglichkeit ihr Kompetenz- und Machtverhältnis mit ungefähr Gleichstarken zu messen und bekommen dadurch Selbst-bestätigung.

Die Kleingruppe in der Kindertagespflege bietet hier optimale Voraussetzungen, in einem für Kinder überschaubaren Rahmen, Gemein-schaftsgefühl und Gruppenzugehörigkeit zu erleben und erste Erfahrungen innerhalb einer Gruppe zu sammeln.

Struktur/Rituale

Struktur und Rituale sind für Kinder wichtig. Sie geben Halt, Überblick und Orientierung im Alltag, helfen ihnen die vielen Eindrücke des Tages zu sortieren und zu verstehen.

Darüber hinaus stellt der regelmäßige, strukturierte Tagesablauf mit seinen Wiederholungen und Ritualen eine wesentliche Sicherheit dar. Er dient den Kindern sich in diesem Zeitraum zu orientieren und schafft Verlässlichkeit. Rituale helfen wichtige Situationen in Worten, Gesten oder Handlungen nach einem wiederkehrenden Muster zu erfassen: z.B. die Begrüßung, das Freispiel, der Morgenkreis, das Wickeln, bestimmte Spiel- oder Angebotssituationen, das Schlafen oder die Verabschiedung. 

Klar gegliederte Räume geben den Kindern Orientierung und ermutigen zu selbst-bestimmtem Handeln. 

Die Jahresstruktur mit ihren Jahreszeiten und Festen nimmt die Kinder mit in die „Welt der Erwachsenen“ und gibt erweiterte Orientierung und Sicherheit. Darum thematisiere ich mit den Kindern auch bewusst die Jahreszeiten und die jeweils wiederkehrenden christlichen Feste. 
 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.